
Unsere Ziele
Bisher werden durchschnittlich nur etwa 20 - 40% des vorhandenen Öls einer Quelle gefördert.
Das eröffnet mit modernen Mobilisierungstechniken enormes Potenzial zur weiteren Förderung des"Schwarzen Goldes".
Viele Besitzer von Ölquellen in den USA und Kanada haben in den 90er Jahren ihre geringfügig produzierenden Bohrungen aufgrund des damals niedrigen Ölpreises von ca. 10 US$ pro Barrel stillgelegt. Daher ist in den vergangenen 10 Jahren ein neuer und lukrativer Industriezweig entstanden, der diese Förderpotenziale erschließt. Da der"Peak Oil" inzwischen erreicht sein dürfte, wird der besseren Ausschöpfung bestehender Ölfelder ein immer stärkeres Gewicht zukommen.
Die Ziele in der Erdölförderung sind vielfältig und oft miteinander verflochten. Sie beinhalten wirtschaftliche, technologische, umweltbezogene und gesellschaftliche Aspekte. Hier sind die wesentlichen Ziele zusammengefasst:
1. Wirtschaftliche Rentabilität
- Maximierung der Produktionsmengen: Unternehmen streben danach, die Fördermengen zu maximieren, um die Wirtschaftlichkeit der Projekte zu gewährleisten.
- Kostenoptimierung: Reduzierung der Produktionskosten durch effiziente Technologie und Prozesse.
- Gewinnsteigerung: Sicherstellung, dass die Produktion profitabel ist und den finanziellen Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder entspricht.
2. Technologische Innovation
- Effizienzsteigerung: Entwicklung und Einsatz fortschrittlicher Technologien, um die Effizienz der Fördermethoden zu erhöhen. Dazu gehören Technologien wie Hydraulic Fracturing (Fracking) und horizontales Bohren.
- Reservoir-Management: Verbesserung der Methoden zur Reservoirüberwachung und -verwaltung, um die Lebensdauer der Ölquellen zu verlängern und die Ausbeute zu maximieren.
- Nachhaltige Technologien: Forschung und Entwicklung neuer Technologien, die den ökologischen Fußabdruck der Erdölförderung reduzieren können.
3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Reduzierung der Umweltbelastungen: Minimierung der negativen Auswirkungen der Erdölförderung auf die Umwelt, einschließlich Luft- und Wasserverschmutzung sowie Bodenschäden.
- Umweltfreundliche Praktiken: Implementierung von Best Practices für den Schutz der Umwelt, wie z.B. bessere Abfall- und Emissionskontrollen.
- Rehabilitation und Wiederherstellung: Wiederherstellung von Fördergebieten nach dem Ende der Produktion, um ökologische Schäden zu minimieren.
4. Sicherheit und Gesundheit
- Sicherheit der Arbeitskräfte: Gewährleistung eines sicheren Arbeitsumfelds für die Mitarbeiter, um Unfälle und Gesundheitsrisiken zu minimieren.
- Notfallmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Notfallplänen für den Umgang mit Unfällen und Katastrophen.
5. Energieversorgungssicherheit
- Stabile Versorgung: Sicherstellung einer zuverlässigen und kontinuierlichen Energieversorgung für die Märkte, um die Energiebedürfnisse von Haushalten und Industrien zu decken.
- Diversifizierung: Beitrag zur Diversifizierung der Energiequellen, um die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten oder Quellen zu reduzieren.
6. Gesellschaftliche Verantwortung
- Soziale Auswirkungen: Berücksichtigung der Auswirkungen der Erdölförderung auf lokale Gemeinschaften, einschließlich der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Unterstützung von Infrastrukturprojekten.
- Kommunikation und Transparenz: Offenheit gegenüber der Öffentlichkeit und den betroffenen Gemeinden über die Auswirkungen und Vorteile der Erdölförderung.
7. Regulierung und Compliance
- Einhaltung von Vorschriften: Sicherstellung, dass alle Aktivitäten den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen entsprechen.
- Ethik und Verantwortlichkeit: Förderung ethischer Geschäftspraktiken und Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Umwelt.
Insgesamt streben Unternehmen und Regierungen danach, eine Balance zwischen wirtschaftlichen Zielen und den Bedürfnissen des Umweltschutzes sowie der gesellschaftlichen Verantwortung zu finden. Die Herausforderungen und Prioritäten können je nach Region und spezifischem Kontext variieren, aber diese Ziele bilden die Grundlage für die meisten strategischen Planungen in der Erdölförderung.
Über uns