Glossar

Fachbegriffe verständlich erklärt

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

A

Abteufen

Das Abteufen von Bohrungen ist ein für die Erdöl- und Erdgasgewinnung unerlässlichen Tiefbohrung. Sie unterliegt der behördlichen Genehmigung und Aufsicht.

B

Brennwert

Der Brennwert gibt die im Erdgas enthaltene Energiemenge an (in Kilowattstunden pro Kubikmeter), die bei der Verbrennung freigesetzt wird. Durch Multiplikation des Brennwertes mit der verbrauchten Gasmenge kann die benötigte Anzahl an Kilowattstunden ermittelt werden.

C

CO2

CO2 (Kohlendioxid), ein aus Kohlenstoff und Sauerstoff bestehendes Treibhausgas, wird auch bei Verbrennung von Gas freigesetzt. Bei Bezug von „klimaneutralem“ Erdgas werden Klimaprojekte unterstützt, die die nachteiligen Wirkungen des bei der Gasverbrennung entstehenden Kohlendioxids ausgleichen.

E

Erdgas

Der fossile Brennstoff Erdgas, der wegen seines Methan-Anteils leicht brennbar ist, deckt über 20 Prozent des deutschen Energiebedarfs ab. Das aus unterirdischen Lagerstätten geförderte Erdgas wird vornehmlich zu Heizzwecken, als Fahrzeug-Kraftstoff und zur Stromerzeugung genutzt.

Exploration

Die zur Erkundung des Untergrundes erforderlichen reflexionsseismischen Messungen. Sie bedürfen der behördlichen Genehmigung, wobei der Umweltverträglichkeit der geplanten Maßnahmen besondere Bedeutung zukommt. Die Anwendung gutachterlich zugelassener Verfahren unter ständiger Aufsicht der Behörden minimiert die Beeinträchtigungen während der Messungen, die nur mit einer sehr kurzzeitigen und wenig intensiven Beanspruchung der Grundflächen verbunden sind. Sollten trotz aller Sorgfalt dennoch leichtere Flur- oder Wegeschäden durch das angesetzte, zumeist leichtere Gerät auftreten, werden sie umgehend beseitigt. Darüber hinaus werden die nur ca. 12 m tiefen Bohrlöcher, in de-nen die verfahrenstechnisch erforderlichen Energiewellen erzeugt wurden, hydraulisch sicher verfüllt, so dass eine Kontamination des Grundwassers ausgeschlossen und auch insoweit keine dauerhafte Umweltbeeinträchtigung zu befürchten ist.

F

Fossile Brennstoffe

Zu den fossilen Brennstoffen gehören Erdgas, Erdöl, Steinkohle, Braunkohle und Torf. In fossilen Energiequellen wurde (Entstehung von Erdgasen)Sonnenenergie gespeichert. Nicht zu den fossilen Brennstoffen zählt die Biomasse, die aus neuzeitlichen Stoffen gewonnen wird.

K

Klimaneutrales Gas

Auch bei Verwendung des umweltschonenden Brennstoffs Erdgas entstehen je Kilowattstunde 0,246 Kilogramm Kohlendioxid. Bei Auswahl des Gas-Tarifes „klimaneutral“ investiert der Gasanbieter in weltweite Klimaprojekte, mit denen das durch den Gasverbrauch entstehende CO2 wieder eingespart wird.

L

LNG

LNG („Liquefied Natural Gas“) ist zu Transportzwecken verflüssigtes Ggas. Die Verflüssigung erfolgt durch Abkühlung auf -161 bis -164 °C. Dabei verringert sich das Erdgasvolumen auf ein Sechshundertstel. Der Transport des Flüssiggases erfolgt mit speziellen Tankschiffen.

LPG

LPG („Liquefied Petroleum Gas“) ist ein Flüssiggas, das in Verbrennungsmotoren (Ottomotoren) von Kraftfahrzeugen verwendet wird. LPG, das aus einer Propan-Butan-Mischung besteht, reduziert die CO2-Emissionen gegenüber Benzinmotoren um 15 Prozent und die Stickoxid-Emissionen um 80 Prozent.